Haartrans­plantation München

FUT- & FUE-Methode


Die Haartransplantation

Egal, ob Männer oder Frauen, Jung oder Alt – Haarverlust kann jeden treffen. Dabei lässt volles, kräftiges Haar uns jung und vital erscheinen. Für die Betroffenen ist es daher umso belastender, wenn ihre Haare schwinden oder ihre Haarlinie von Beginn an nicht den persönlichen Vorstellungen entspricht, z. B. wenn sie eine zu hohe Stirn oder stark ausgeprägte Geheimratsecken haben.

Dank der modernen Haartransplantation muss sich heutzutage keiner mehr mit kahlen Stellen und schütterem Haar abfinden. Mit den innovativen und Erfolg versprechenden Haarverpflanzungsmethoden, der FUE- und FUT-Technik, verhelfen wir unseren Patienten und Patientinnen zu einem harmonischen, fülligen Haarbild – das nicht nur natürlich aussieht, sondern auch ein Leben lang hält.

Was ist eine Haartransplantation?

Eine Haartransplantation (oder auch: Eigenhaarverpflanzung) ist eine chirurgische Behandlung, bei der das Eigenhaar samt der Wurzel von einer Körperstelle entnommen (Spenderareal) und an eine lichte oder kahle Stelle (Empfängerareal) verpflanzt wird. Dadurch wirkt das Kopfhaar viel fülliger und dichter.

Die Haartransplantation ist auch unter den Bezeichnungen Eigenhaarverpflanzung und Eigenhaarumverteilung bekannt, da bei dem Verfahren keine neuen Haare hinzukommen, sondern das vorhandene Eigenhaar strategisch umverteilt wird. Daher sollte das Spenderareal über ausreichend gesunde Haarwurzeln verfügen.

Wenn Betroffene zu lange nichts gegen Ihren Haarverlust machen, könnte es selbst für eine Haartransplantation zu spät sein – denn ausgefallene Haare kommen nicht wieder. Warten Sie deshalb nicht und lassen Sie sich rechtzeitig von einem unserer Haar-Berater helfen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, wir sind gerne für Sie da!

Haartransplantation bei Männern

Nahezu jeder zweite Mann leidet unter starkem Haarverlust. In 95 Prozent der Fälle handelt es sich um eine sogenannte androgenetische Alopezie, die erblich bedingt ist. Diese Form des Haarausfalls kann schon in sehr jungen Jahren auftreten und dauerhaft mit einer Haartransplantation am besten behandelt werden.

Die männliche Alopezie tritt in der Regel in Mustern auf. Sie kann mithilfe des Norwood-Hamilton-Schemas in 7 Phasen unterteilt werden. Mit diesem Schema können wir während der Haaranalyse beurteilen, wie weit Ihr Haarausfall fortgeschritten ist.

Ablauf der Haartransplantation bei Männern

Bevor eine Kopfhaarverpflanzung überhaupt gemacht werden kann, führen wir vorher mit unseren Patienten eine umfassende Haar-Beratung sowie eine ausführliche Anamnese und ärztliche Untersuchung durch. Anschließend planen wir die Umverteilung haargenau, um die begrenzt zur Verfügung stehenden Haare bestmöglich einzusetzen. Dabei legen wir unter anderem die Anzahl der Grafts (Haarfollikelgruppen) sowie das Empfänger- und Spenderareal fest.

Wichtig: Sollten Sie sich in einer anderen Klinik behandeln lassen, achten Sie darauf, dass alle diese vorbereitenden Maßnahmen umfänglich durchgeführt werden. Wenn dies nicht so sein sollte, empfehlen wir Ihnen, eine Zweitmeinung bei uns einzuholen.

Am Tag des Eingriffs erklärt Ihnen Ihr Chirurg die genauen Schritte und beantwortet Ihre noch offenen Fragen. Für einen Vorher-nachher-Vergleich halten wir zudem die Ausgangssituation auf Fotos fest. Danach markieren wir die Stelle, von der die Haare entnommen werden sollen, und machen dort gegebenenfalls eine Rasur. Für eine schmerzfreie und entspannte Behandlung bekommen Sie von uns eine örtliche Betäubung und, wenn Sie wünschen, auch ein leichtes Beruhigungsmittel.

Unabhängig von der Methode (FUT-Technik oder FUE-Technik) entnehmen wir die Haarfollikel meistens aus dem Kranzbereich am Hinterkopf und bereiten sie für die Transplantation vor. Um die einzelnen oder gebündelten Haarfollikel in die kahlen Stellen einzubringen, setzen wir winzige Hautschnitte, die nach der Heilungsphase kaum zu erkennen sind.

Beim Einsetzen achten wir genauestens auf die Verteilung der Haare sowie Wuchsrichtung, damit die Follikel gut festwachsen und sich optimal an ihre neue Umgebung anpassen können. Bei einer gesunden Kopfhaut können bis zu 98 Prozent der verpflanzten Grafts anwachsen.

Nach der Eigenhaarverpflanzung bekommen Sie von uns eine medizinische Kopfwäsche sowie eine sterile Abdeckung des behandelten Areals. Bevor wir Sie nach Hause entlassen, haben Sie die Möglichkeit, sich ein wenig von der Prozedur zu erholen.

Barthaartransplantation

Viele Männer tragen heute gerne wieder Bart – nicht zuletzt, weil die Gesichtsbehaarung als Zeichen der Männlichkeit und Selbstsicherheit gilt. Jedoch leiden manche unter einem schwachen, lückenhaften Bartwuchs. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich und können auf eine hormonelle Störung, genetische Veranlagung, Aknenarben oder Verletzungen zurückgeführt werden. Eine Barthaartransplantation bietet in solchen Fällen eine dauerhafte Lösung, mit der kahle Stellen wieder aufgefüllt werden können.

Genauso wie bei einer Haartransplantation werden meist am Hinterkopf die Haarfollikel entnommen und an die bartlose Stelle verpflanzt. Dabei können wir sogar in vernarbten Bereichen Spenderhaar einsetzen, sodass wir Ihre Narben optimal kaschieren können. Sobald die Barthaare an ihrem neuen Ort angewachsen sind, verbleiben sie langfristig im Empfängerareal und sehen völlig natürlich aus.

Da im Gesicht für gewöhnlich nicht so viele Transplantate benötigt werden, kommt bei der Barthaartransplantation hauptsächlich die FUE-Technik zum Einsatz.

Haartransplantation bei Frauen

Haarausfall bei Frauen wird anders betrachtet und behandelt als der von Männern, was häufig auf die geschlechtsspezifischen Ursachen zurückzuführen ist. Obwohl der Hauptgrund für den weiblichen Haarausfall derselbe wie beim männlichen Geschlecht ist, nämlich die genetisch bedingte Alopezie, verlieren Frauen Ihre Haare entweder diffus, im Scheitelbereich oder oberhalb der Ohren. Außerdem führt dieser krankhafte Haarverlust zu Geheimratsecken und einer hohen Stirn.

Um den Haarausfall bei Frauen beurteilen zu können, ziehen wir das Ludwig-Schema heran. Mit diesem können wir den weiblichen Haarverlust in 3 Schweregrade unterteilen.

Eine zu hohe Stirn oder Geheimratsecken sind jedoch nicht immer auf eine Alopezie zurückzuführen, sie können auch von Geburt an angelegt sein und Frauen bereits im Jugendalter erheblich belasten. Hierbei hilft ausschließlich eine dauerhafte Haarverpflanzung.

Wer jedoch unter einer androgenetischen Alopezie im frühen Stadium leidet, kann seinem Haarverlust mithilfe von Kopfhaut- oder Haarbehandlungen entgegenwirken. In unserem Haarzentrum bieten wir Ihnen 3 effektive Behandlungen zum Haarerhalt an: die PRP-Behandlung, Mesotherapie und Quellgastherapie/Carboxytherapie.   

Weitere Ursachen für weiblichen Haarverlust können auch Erkrankungen oder Hormonschwankungen sein. In solchen Fällen können in der Regel auch andere Behandlungen helfen. Daher ist es für eine erfolgreiche Therapie unabdingbar, sich von einem unserer Haar-Spezialisten beraten zu lassen, um der Ursache rechtzeitig auf den Grund zu gehen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin - wir sind gerne für Sie da!

Ablauf der Haartransplantation bei Frauen

Der Ablauf der Haarverpflanzung bei Frauen unterscheidet sich kaum von dem der Männer. Abhängig von der Größe des Empfängerareals wenden wir auch bei Frauen entweder die FUE-Methode oder FUT-Methode  an. Welche der beiden Methoden zum Einsatz kommt, ist dabei immer von den persönlichen Voraussetzungen und der benötigten Anzahl an Follikeleinheiten abhängig.

Wenn bei Ihnen eine Kopfhaarumverteilung die optimale Behandlung darstellt und Sie sich für den Eingriff nach einer erfolgreichen persönlichen Beratung und Diagnostik im Haarzentrum in München entschieden haben, erfolgt eine präzise Planung. Dabei werden unter anderem die benötigten Transplantate berechnet und das Spender- sowie das Empfängerareal bestimmt.

Bei Frauen können wir am gesamten Hinterkopf Transplantate entnehmen. Diese Haare sind am widerstandsfähigsten und im Normalfall gegen Haarausfall immun. Darüber hinaus bleiben sie in der Regel dauerhaft an den verpflanzten Stellen erhalten.

Vor der Entnahme muss das Spenderareal gegebenenfalls kurz rasiert werden. Viele Frauen schreckt diese Vorstellung vor einer Eigenhaarverpflanzung ab. Da aber die meisten Frauen ihr Haar länger als 2 Zentimeter tragen, werden die rasierten Stellen vom Haar verdeckt und sind somit im Normalfall nicht zu sehen.

Die eigentliche Haartransplantation führen wir ambulant unter örtlicher Betäubung durch. Wenn Sie möchten, können wir Ihnen für eine entspannte Behandlung zusätzlich ein Beruhigungsmittel geben.

Je nach Verfahren entnehmen wir entweder nach und nach einzelne Haarfollikel (FUE) oder einen Kopfhautstreifen (FUT), der im Anschluss in follikulare Einheiten zerteilt wird. Die gewonnenen Follikel werden dann in einer Nährlösung zwischengelagert und auf ihre Qualität geprüft. Nachdem der Arzt unregelmäßig verteilte kleine Schnitte im Empfängerareal gesetzt hat, werden die geprüften Haarwurzeln in diese eingebracht. Auf diese Weise erzielen wir ein natürlich wirkendes Haarmuster.

Nach der Transplantation, die zwischen 3 und 8 Stunden dauern kann, bekommen Sie eine medizinische Kopfwäsche sowie eine spezielle Kopfbedeckung. Anschließend können Sie sich etwas ausruhen, bevor Sie wieder Ihrem Alltag nachgehen können. Dennoch sollten Sie sich die nächsten Tage schonen.

Methoden der Haartransplantation

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten im Haarzentrum in München zwei verschiedene Methoden der Haarumverteilung an: die FUE-Methode und die FUT-Methode

Die Abkürzung FUE steht für Follicular Unit Extraction und bezeichnet ein Verfahren, bei dem die Haare einzeln gewonnen werden. Bei der FUT-Technik (Follicular Unit Transplantation) wird wiederum ein längerer Haarstreifen am Hinterkopf entnommen und in winzige Haargruppen, sogenannte Grafts, separiert.

FUE-Methode

Bei der Haartransplantation nach der FUE-Methode werden die follikulären Einheiten einzeln mithilfe einer speziellen Hohlnadel aus dem Spenderareal gelöst und anschließend entnommen. Auf diese Weise entstehen keine sichtbaren Narben – ein wichtiger Aspekt, falls Sie Ihre Haare normalerweise sehr kurz tragen. Ob die FUE-Haartransplantation für Sie infrage kommt, besprechen wir auch gerne persönlich mit Ihnen in unserer Klinik.

> Mehr zur FUE-Methode

FUT-Methode

Unter örtlicher Betäubung entnehmen wir einen Kopfhautstreifen im Bereich des Haarkranzes und unterteilen ihn in Einheiten zu je 3-5 Haaren, die wir anschließend verpflanzen. Auf diese Weise lassen sich auch größere kahle Stellen zeit- und kostensparend auffüllen.

> Mehr zur FUT-Methode

Häufige Fragen zur Haartransplantation

Nachfolgend finden Sie Fragen, die unsere Patientinnen und Patienten häufig im Erstgespräch im Haarzentrum in München stellen. Ist Ihre Frage nicht dabei? Wir beantworten diese gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Wir sind gerne für Sie da!

Was ist vor einer Haartransplantation zu beachten?

In der Regel ist es sinnvoll, die Haare vor der Transplantation ein wenig länger wachsen zu lassen. Mögliche Spuren der Operation lassen sich auf diese Weise leicht kaschieren. 

Damit Ihre Eigenhaarverpflanzung nicht negativ beeinträchtigt wird, sollten Sie mindestens eine Woche vor der Behandlung auf alkoholische Getränke verzichten. Ebenso ist der Tabakkonsum mindestens 3 Tage vor dem Eingriff einzustellen. Sie bekommen von uns noch weitere wichtige Verhaltenstipps mit, die unter anderem einen vorübergehenden Verzicht auf bestimmte Medikamente einschließen.

Am Tag der Behandlung sollten Sie am besten Ihre Haare waschen und ein bequemes Oberteil mit Reißverschluss oder Knöpfen wählen, welches Sie später nicht über den Kopf ausziehen müssen. Außerdem empfehlen wir Ihnen, vor dem Eingriff eine leichte Mahlzeit zu sich zu nehmen. Tein- und koffeinhaltige Getränke sollten jedoch nicht konsumiert werden.

Was ist nach einer Haartransplantation zu beachten?

Nach einer Eigenhaarumverteilung sind Sie sofort wieder gesellschaftsfähig, dennoch sollten Sie sich danach für ein paar Tage erholen und sich eine Auszeit von der Arbeit und dem Alltagsstress nehmen.

In den ersten Tagen nach der Behandlung sollten Sie die Haare noch nicht waschen und auch danach empfiehlt es sich, auf schonende, medizinische Shampoos zurückzugreifen. Wir beraten Sie im Rahmen Ihrer Behandlung bei uns selbstverständlich ausführlich, wie Sie Ihre Haarpflege nach der Transplantation richtig durchführen können. Auch für die Wund- und Narbenpflege erhalten Sie von uns genaue Hinweise.

Achten Sie darauf, dass Ihre Kopfhaut in den ersten Monaten weder Druck noch Hitze ausgesetzt wird, wie etwa heißer Föhnluft, Sonnenstrahlen oder zu starkem Wasserdruck beim Duschen. Des Weiteren sollten für ein paar Wochen Solarium-, Schwimmbad- und Sauna-Besuche gemieden werden. Auch auf Sport und anstrengende Tätigkeiten ist vorübergehend zu verzichten.

Um die Wundheilung und das Ergebnis nicht zu beeinträchtigen, ist es ratsam, das Rauchen und den Alkoholkonsum während der Heilungsphase zeitweise einzustellen.

Wann sind Ergebnisse nach einer Haartransplantation sichtbar?

Nach der Behandlung müssen Sie sich etwas gedulden, bis Sie erste Ergebnisse sehen können. Vorerst kommt es zu einem Ausfall der verpflanzten Haare, was ganz normal ist. Nach ungefähr 3 Monaten fangen die verpflanzten Haare an zu wachsen. Ihr endgültiges Ergebnis können Sie nach etwa 12 Monaten sehen.

Wie lange dauert eine Haartransplantation?

Je nachdem, welche Entnahmemethode bei Ihnen durchgeführt wird und wie viele Grafts verpflanzt werden müssen, kann die Eigenhaarumverteilung zwischen 3 und 8 Stunden dauern. Vor dem Eingriff teilt Ihnen Ihr Arzt die genaue Zeitspanne mit.

Wie kann die Wirkung einer Haartransplantation verstärkt werden?

Ein gesundes Haarwachstum erfordert eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen. Diese kann entweder mit einer PRP-Behandlung  oder Mesotherapie erfolgreich erzielt werden und ist daher als Ergänzung zur Eigenhaartransplantation sehr empfehlenswert.  

Für eine verstärkte optische Haarverdichtung nach der Transplantation eignet sich die Mikrohaarpigmentierung hervorragend.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zur Haartransplantation? In einem persönlichen und unverbindlichen Beratungsgespräch in unserem Haarzentrum in München klären wir Sie ausführlich über die Behandlung auf und gehen auf Ihren individuellen Fall ein. Rufen Sie uns an unter 089 896 744 60 oder kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular. Wir sind gerne für Sie da!

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

089 896 744 60