Quellgastherapie/Carboxytherapie
Fakten zur Quellgasbehandlung gegen Haarausfalll
Besondere Wirksamkeit: | gegen Haarausfall oder zur Ergänzung einer Haartransplantation |
Behandlungsdauer: | ca. 15 bis 30 Minuten |
Betäubung: | nicht notwendig |
Wiederholung: | für optimale Ergebnisse mehrfache Wiederholung abhängig von der individuellen Ausgangssituation |
Gesellschaftsfähig: | direkt nach der Behandlung |
Bei der Quellgastherapie (auch Carboxytherapie) wird durch den Einsatz von medizinischem CO2 gezielt die Durchblutung der Kopfhaut angeregt, um den Haarerhalt zu fördern. Hierfür wird natürliches Kohlendioxid mit feinen Nadeln in die Kopfhaut injiziert.
Durch die Injektionen wird in den von Haarausfall betroffenen Bereichen ein Sauerstoffdefizit herbeigeführt. Um dieses wieder auszugleichen, erweitern sich die Blutgefäße, was die Durchblutung fördert. Zudem wird der Zellstoffwechsel angestoßen. Durch diesen und weitere positive Behandlungseffekte werden die Haarwurzeln gestärkt und das Haarwachstum unterstützt.
Die Quellgastherapie kann zur Stärkung der Haarwurzeln und der Haarerhaltung sowohl als selbstständige Behandlung als auch in Kombination mit anderen Therapiemöglichkeiten wie der PRP-Behandlung oder der Mesotherapie genutzt werden.
Außerdem bietet sich die Carboxytherapie auch als ideale Ergänzung zu einer Haartransplantation an, um das Behandlungsergebnis optimal zu fördern.
Häufige Fragen zur Quellgasbehandlung gegen Haarausfall
Wie oft sollte die Quellgastherapie durchgeführt werden?
Um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen, empfehlen sich mehrere Wiederholungen in kurzen Abständen sowie regelmäßige Auffrischungen. Wie viele Sitzungen sinnvoll sind, ist immer abhängig von den individuellen Voraussetzungen der Patientin bzw. des Patienten.
Ist die Quellgastherapie schmerzhaft?
Die Behandlung ist für Patient:innen nicht schmerzhaft, eine lokale Betäubung ist nicht notwendig. Durch den Einsatz feiner Nadeln verspüren Sie lediglich ein leichtes Piksen. Nach dem Einbringen des Quellgases kann es im Behandlungsbereich für wenige Minuten zu einem prickelnden oder brennenden Gefühl kommen.
Welche Nebenwirkungen bringt die Quellgasbehandlung mit sich?
Bei der Carboxytherapie handelt es sich um ein sehr schonendes Verfahren. Allergien sind bei dieser Behandlungsform nahezu ausgeschlossen. Es kann im Bereich der Einstichstellen zu leichten Rötungen, Schwellungen oder Blutergüssen kommen, die sich aber in den Tagen nach der Anwendung wieder selbstständig zurückbilden.
Direkt nach dem Einbringen des natürlichen Kohlendioxids können die Patient:innen ein leichtes Prickeln oder Brennen unter der Haut verspüren, was sich aber nach wenigen Minuten wieder legt.
Wann ist das Ergebnis der Carboxytherapie sichtbar?
Die Wirkung der schonenden und nebenwirkungsarmen Therapieform entfaltet sich nach wenigen Wochen. Für ein optimales Ergebnis sollten allerdings mehrere Behandlungen durchgeführt werden.
Was sollte vor der Quellgasbehandlung beachtet werden?
Die Carboxybehandlung erfordert keine spezielle Vorbereitung. Bei bestimmten Vorerkrankungen, während Schwangerschaft und Stillzeit ist von einer Behandlung jedoch abzuraten. Hierüber informiert Sie Ihr behandelnder Arzt im Vorfeld der Behandlung.
Was sollte nach der Quellgastherapie beachtet werden?
Da es sich bei der Carboxytherapie um eine nebenwirkungsarme Behandlungsform handelt, können Sie direkt im Anschluss wieder wie gewohnt Ihren alltäglichen Verpflichtungen nachgehen. Die feinen Einstiche bedürfen keiner Nachbehandlung, müssen auch nicht mit Pflastern abgedeckt werden und hinterlassen keine Narben. An den Injektionsstellen können sich leichte Rötungen oder Schwellungen zeigen, die sich aber von allein wieder zurückbilden.
Ablauf einer Quellgastherapie
Bei der Quellgastherapie handelt es sich um eine schonende Behandlung, die ambulant durchgeführt wird. Sie können das proaesthetic Haarzentrum direkt im Anschluss wieder verlassen und wie gewohnt Ihrem Alltag nachgehen.
Vor der Behandlung wird der Injektionsbereich desinfiziert, dann kann direkt mit der Quellgastherapie begonnen werden. Die Injektionen selbst nehmen nur wenig Zeit in Anspruch. Durch die Verwendung feiner Nadeln müssen Sie nicht mit Schmerzen bei der Behandlung rechnen.
Für ein sichtbares Behandlungsergebnis sollte die Quellgastherapie mehrfach in kurzen Abständen wiederholt und danach in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden. Wie viele Behandlungstermine empfehlenswert sind, ist auch immer von der persönlichen Ausgangssituation abhängig. Im proaesthetic Haarzentrum beraten wir Sie zu den möglichen Behandlungs-Kombinationen für Ihren individuellen Fall sowie die Abläufe und Anzahl der Sitzungen. Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da.
Für wen eignet sich eine Quellgastherapie?
Da es sich um eine risiko- und komplikationsarme Behandlungsmöglichkeit handelt, ist die Quellgastherapie zunächst für jeden geeignet. Beim Vorliegen bestimmter Krankheiten, wie bspw. Autoimmunerkrankungen, Krebs oder Blutgerinnungsstörungen, oder während Schwangerschaft und Stillzeit, raten wir allerdings von einer Carboxytherapie ab.
Vorteile einer Quellgastherapie
Die Quellgastherapie bringt bei der Behandlung von Haarausfall gleich mehrere Vorteile für Patient:innen mit sich, denn sie ist
- grundsätzlich für jeden geeignet,
- risiko- und nebenwirkungsarm,
- schmerzarm sowie
- schnell und schonend umzusetzen.
Zudem bringt sie keinerlei Ausfallzeiten mit sich. Die Therapie kann sowohl zur Verminderung des Haarverlustes als auch zur Unterstützung des Behandlungsergebnisses einer Haartransplantation eingesetzt werden.
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zur Quellgastherapie bzw. Carboxytherapie oder möchten einen Termin mit unseren Fachärzten des proaesthetic Haarzentrums in Heidelberg vereinbaren? Wir sind jederzeit gerne für Sie da! Rufen Sie uns unter 06221 / 4294 617 an oder kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.